RWTH Aachen
University
Institute for Communication
Systems and Data Processing
Skip to content
Direkt zur Navigation
Home
Home

Publications – Details

Sind kohärenzbasierte Störgeräuschreduktionsverfahren für elektronische Hörhilfen geeignet? -- Modelle zur Beschreibung der Kohärenzeigenschaft

Author:
Matthias Dörbecker
Book Title:
ITG-Fachtagung Sprachkommunikation
Series:
5
Venue:
Dresden, Germany
Event Date:
0.-0.8.1998
Organization:
ITG
Date:
Aug. 1998
Language:
German

Abstract

Mehrkanalige, auf der Auswertung der Kohärenzeigenschaften der

Mikrofonsignale basierende Störgeräuschreduktionsverfahren haben sich in den letzten Jahren als ein wirkungsvoller Ansatz zur Verbesserung akustisch gestörter Sprachsignale erwiesen. Durch die Verwendung mehrerer Mikrofone sind diese Verfahren im Gegensatz zu einkanaligen Ansätzen in der Lage, auch Störgeräusche mit geringer Stationarität, wie z.B. konkurrierende Sprachsignale, zu reduzieren. Damit die Kohärenz der Mikrofonsignale in dem für Sprache relevanten Frequenzbereich ein geeignetes Merkmal zur Unterscheidung zwischen Nutzsignal und

Störgeräuschkomponenten darstellt, darf der Abstand der Mikrofone jedoch nicht zu klein gewählt werden. Da bei Anbringung der Mikrofone am Kopf eines Hörgeräteträgers der maximal realisierbare Mikrofonabstand beschränkt ist, erscheint bei oberflächlicher Betrachtung der Einsatz kohärenzbasierter Störreduktionsverfahren in elektronischen Hörhilfen zunächst als problematisch. In diesem Beitrag werden verbesserte Modelle zur Vorhersage der Kohärenzeigenschaften kopfbezogener Mikrofonsignale entwickelt, welche u.a. die durch den Kopf verursachte Schallbeugung berücksichtigen. Die Kernaussage dieser Modelle lautet, daß bei Anbringung der Mikrofone am Kopf eines Hörgeräteträgers die Kohärenz oberhalb von etwa 300 Hz

ein geeignetes Merkmal zur Trennung von Nutzsignal und Störungen darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand von Messungen untermauert.

Download of Publication

Copyright Notice

This material is presented to ensure timely dissemination of scholarly and technical work. Copyright and all rights therein are retained by authors or by other copyright holders. All persons copying this information are expected to adhere to the terms and constraints invoked by each author's copyright. In most cases, these works may not be reposted without the explicit permission of the copyright holder.

The following notice applies to all IEEE publications:
© IEEE. Personal use of this material is permitted. However, permission to reprint/republish this material for advertising or promotional purposes or for creating new collective works for resale or redistribution to servers or lists, or to reuse any copyrighted component of this work in other works must be obtained from the IEEE.

File

doerbecker98a.pdf 1600 K